Konnte letzen Freitag 3. Juli 2015 bei einer Umsiedelung mithelfen.
Renate Grimm Hocrnissenschutz/ CH / Sektion Bern
hatte mich vorher kontaktiert und mich angefragt zur Mithilfe.
Hatten letztes Jahr erstmals Kontakt mteinander.
Als Dankeschön dürfte ich den Kasten mit dem Volk mir mir montieren.
Sie sind nun 3Tage und Nächte bei uns und es gefällt ihnen.
Zur Sachlage:
Die Hornissen hatten sich in einem Rolladenkasten eingenistet.
Als ich Morgens von der Arbeit kommend eintraf, waren schon fast alle Arbeiterinnen, ca. 18, abgesaugt und im Fangkasten drin.
Wir wussten, dass die Königin noch drinnnen ist.
Sicht war schlecht und als über 10min nichts zu sehen war, begannen wir den kompletten Lamellenstoren
auszubauen um das Nest umzuquartieren zu können.
Als wir das Lamellenpaket langsam runter nahmen kamen noch sieben Arbeiterinnen nervös hervor. :-X
Die Fachfrau musste die einzeln mit einem Futterstab ablesen und in ein Marmeladenglas transferieren.
Das ging gut von statten. Ich assistierte dabei hautnah.
Nun ging es noch um das Nest los zu sägen mit der Königin darin.
Hätten wir lieber anders gehabt, ::) aber man hat das, was man hat, vor Ort.
![Hänseln :P](./images/smilies/icon_razz.gif)
Da sich das 3-etagige Nest in einer oberen Ecke befand, war es entsprechend an drei :-\ Seiten befestigt.
Los gemacht, verfrachtet ins Badezimmer, Türe zu.
Hier lag alles bereit für die Montage.
Mit Heissleim angeklebt, Stützstäbchen zugeschnitten und montiert.
Dritte Brutwabe ist beim Transfer abgefallen, die wieder fest plaziert.
Montage vom ganzen Brimborium, einladen zu mir nach Hause fahren.
![Überglücklich :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Das sie vorher einem Balkonunterstand anfliegen konnten, die Balkontür anpeilen und dann 90° grad nach oben ziehen
um von unten in den Spalt einzufliegen waren sie am neuen Ort echt blöd dran mit ihrem Flugmuster.
Nachdem Orientierungsflug peilten sie das Ab- + Anflugloch an, zogen dann nach oben und hier ging es eben weiter.
Alle verfehlten das Ziel.
Wir hatten den Kasten einfach so montiert wie letztes Jahr, nur die 2014-er hatten vorher schon eine geradeaus Flugbahn
und so war das Problemlos.
Zum Glück hatte ich noch Abschnittbretter zu Hause und so machten wir eine Art Ecke "wie sie es gewohnt waren".
Von da an ging es schlagartig besser. Sie mussten zwar noch 2-3x Suchen bis zum zielgenauen Anflug, doch sie flogen
nicht mehr nach oben am Ziel vorbei.
Das ganze machten wir im T-Shirt und ohne weiteren Schutz.
Nur einmal zog ich eine Brille an und 1 Handschuh, weil ich von unterhalb des Nest, aus Platzgründen,
genau in der Falllinie hoch schaute und mit der Lampe leuchten musste.
Das fielen doch mal 2-3 Brösel runter oder eine bis zwei Arbeiterinnen. 8)
Hornissen sind friedfertige Tiere
Wir waren nie Angriffsflügen ausgesetzt oder sonst wie angegriffen worden.
Kein Stich bei dieser Aktion. Es war eben eine erfahrene Umsiedlerin,
die vor Ort situativ richtig handeln und umdisponieren kann wo es die Angelegenheit erfordert.
Nun müssen sich die Hornissen mal eingewöhnen an den Kasten,
die neue Umgebung, die Wasserstellen, das aufinden vom Baumaterial
und das neu zufindende Nahrungsangebot. Wo fliegt mein Essen oder so. ;D
7- 10 Tage kann das dauern.
Eine Verlinkung zu einem Forum wo ich den ähnlichen Text mit Bildern
dokumentiert habe. Via Copy and Paste
http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2442182
Dies mache ich deshalb so, da ich es nicht fertig bringe hier Bilder einzustellen.
![Böse oder sehr verärgert :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
Folgende Meldung erscheint: Du darfst bestimmte BBCodes nicht verwenden: [url]. ??????
Grüsse Brummer Freund